Hallo, in der Kopfhörerbuchse gibt es kleine Schaltkontakte, die durch den eigentlichen Kopfhörerstecker bewegt werden, und somit zwischen der Lautsprecher und der Kopfhörerausgabe hin und her schalten. Für den von Dir beschriebenen Fehler gibt es zwei Ursachen, die dieses hervorrufen. A: in der Buchse befinden sich Fussel / Flusen / Dreck, der die Kontaktierung verhindert. In diesem Fall kann z.B. mit einer kleinen Nadel nach dem Verursacher “geangelt” werden, oder die Buchse muss einfach nur “durchgepustet” werden. B: einer der kleinen Kontakte ist verbogen, bzw. abgebrochen. In diesem Fall müsste die Buchse ausgetauscht werden. In der Zerlegeanleitung von iFixit kann man erkennen, dass es sich nicht um ein Sonderbauteil handelt, und die Buchse mit ein paar Lötskills ausgetauscht werden kann. des Weiteren bietet auch Boxine (Mutterfirma der Tonies) einen Reparaturservice für defekte Boxen an. Gruß, Gambrius
Hallo, habe nach einiger Zeit mir die Sprungmarken, und die Definition des Ogg Standards mal wieder angesehen. Habe festgestellt, dass die “Sprungmarken”, die ich im Bereich I vermutet habe, sogenannte “page sequence numbers” sind. Ein Ogg Stream ist in sogenannte Pages unterteilt, die jeweils min. 4kb groß sind (das erklärt auch die min. 4kb Größe bei ganz kurzen Kreativtonie-Audiodateien). Jede Page fängt mit den “Magic numbers” “4F 67 67 53” an, welches den Text “OggS” darstellt. Die “Page Sequence Number” ist immer im Bereich 15 bis 18 Bytes nach der “Magic Number” zu finden. Jedoch ist anhand der “Page Sequence Number” nicht die Laufzeit bis zur Sprungmarke ersichtlich, da die einzelnen Pages unterschiedlich lang / groß sein können. Jedoch wird im Bereich 3 bis 10 Bytes nach der “Magic Number” die “Granule Position” genannt, welche die Anzahl der Samples bis zu dieser Page darstellt. Teilt man den Wert der “Granule Position” geteilt durch 48.000 (48kHz Sampling rate), erhält man den Sekundenwert der...
Hallo, habe versucht herauszufinden, bei welchen Änderungen im Header die TonieBox empfindlich reagiert und das Hörbuchfile neu herunter läd. Habe verschieden Bytes sowohl im Bereich D als auch im Bereich F jeweils einzeln um einen Wert herunter gesetzt. Jede einzelne Änderung hat dazu geführt, dass das File erneut herunter geladen wurde. des Weiteren habe ich im Bereich I eine Sprungmarke, also zwei zusammengehörige Bytes gelöscht. In gleichen Zug habe ich den Bereich H und Bereich K die Werte angepasst, so dass diese zur Anzahl der Bytes im Bereich I passen (H-2, K+2). Dieses hat einwandfrei funktioniert, ohne dass die Datei neu geladen wurde. Bei einer Veränderung des SHA-1 Wertes (Bereich B) wird die Datei auch neu geladen, was aber auch logisch klingt. Gruss, Gambrius
Hallo, ich habe versucht mit den Eckdaten von Hoffy1968 weitere Erkenntnisse zum Aufbau der Headerdaten zu erhalten: Folgenden Strukturaufbau konnte ich erkennen: A - 06 Byte - Konstanter Wert (Identifikation als Tonie-Datei, evtl. Versionsnumer der Header Struktur) B - 20 Byte - SHA-1 Hash der AudioDatei (Hash über Audioanteil der Datei nach dem 4096 Byte Block des Headers) C - 01 Byte - Konstanter Wert "10" D - 04 Byte - ??? - Vermutlich Gesamtlaufzeit der Audiodatei E - 01 Byte - Konstanter Wert "18" F - 04 Byte - ??? - Vermutlich letztes Änderungsdatum in der Cloud (z.B. Kreativtonie) G - 02 Byte - Konstanter Wert "0522" H - 01 Byte - Anzahl der Bytes im Folgenden Byte-Block I - XX Byte - pro Track 2x Byte. (1. Track / Sprungmarke immer "00", danach immer 2x Byte) J - 01 Byte - Konstanter Wert "2D" K - 01 Byte - Wert ergibt sich aus [214 - "Feld H" (Anzahl der Bytes im Sprungmarkenbereich)] L - 01 Byte - Konstanter Wert "1F" - Abschluss der Header Daten M - XX Byte - mit “00” Bytes bis 4095 aufgefüllt....
Kann natürlich an mehreren Sachen liegen (eingeklemmter Powerknopf, Feuchtigkeitsschaden, etc.). Am zähesten ist wahrscheinlich ein defekter Akku, der soweit seine Kapazität verloren hat, dass selbst eine Akkuladekontrolle dieses nicht mehr darstellen kann und somit von “läuft” auf direkt aus wechselt.
Hallo, mich würde interessieren, was über den Inhalt der RFID Chips bekannt ist. Mir stellt sich die Frage ob bei Produktion der Tonies die eindeutige UID auf dem TonieServer gespeichert und mit einem Inhalt / Hörbuch verlinkt wird, oder ob das Hörbuch über den Inhalt des RFID Chips verlinkt ist. Anders herum gefragt: Kann man nur durch das Offline-Auslesen des Tonies erkennen, mit welchem Inhalt dieser verlinkt ist? Und wenn ja, wie ist diese Information auf dem Chip gespeichert? Gruß, Gambrius